30 Jahre Königsee Implantate
Es ist beeindruckend zu sehen, wie das Unternehmen in nur 30 Jahren zu einem weltweit tätigen Medizintechnik-Unternehmen herangewachsen ist und eine führende Rolle in der Orthopädie, Traumatologie und Wirbelsäulenchirurgie spielt. Die Philosophie des Unternehmens, Nachhaltigkeit, Qualität, Effizienz und Präzision im Produktionsprozess sowie der persönliche Kontakt zu Kunden, sind ebenfalls wichtige Faktoren für den Erfolg.
Unsere Geschichte ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein Unternehmen durch Engagement und Zusammenarbeit wachsen und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft haben kann. Es ist spannend zu sehen, dass das Unternehmen trotz seines Erfolgs weiterhin zuversichtlich in die Zukunft blickt und bestrebt ist, seine Ziele und Ideale aufrechtzuerhalten und kontinuierlich weiterzuverfolgen.
Frank Orschler
Geschäftsführer
Wir leben Nachhaltigkeit.
GreenImplant
Wir als global handelndes Unternehmen verursachen eine Vielzahl von Umweltauswirkungen. Die Auswirkungen resultieren aus der Rohstofferzeugung und -umwandlung, der Vorproduktion sowie die eigene Produktion. Weiterhin gehört die Nutzung unserer Produkte beim Kunden, ihre Entsorgung bis hin zu den Transportdienstleistungen dazu. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese Umweltauswirkungen zu reduzieren und einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Ziel ist es, noch im Jahr 2023 die EMAS Zertifizierung zu erreichen.
Was das bedeutet
„EMAS-geprüfte Organisationen leisten einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz, sparen Kosten ein und zeigen gesellschaftliche Verantwortung. EMAS stellt sicher, dass alle Umweltaspekte von Energieverbrauch bis zu Abfall und Emissionen rechtssicher und transparent umgesetzt werden.“
Gezielt einsparen
Vor 10 Jahren, im Jahr 2013 begann bereits das Umdenken bei Königsee Implantate. Eine Analyse des Energieverbrauchs, der Materialien und der Hilfs- und Betriebsstoffe zeigte großes Einsparpotenzial. So entschied sich das Management für einige Änderungen und investierte in ein nachhaltiges Wärmesystem mit der 30 % Energie eingespart werden. Dafür erhielt das Unternehmen 2017 den Thüringer EnergieEffizienzpreis.
Wir setzen auf Solarenergie
In den darauf folgenden Jahren investierte Königsee Implantate in Photovoltaikanlagen an allen Standorten und im Jahr 2021 in den großen Solarpark der neben dem Firmengelände entstand. Inzwischen produzieren wir 97 % unseres Stromverbrauches in Aschau mit dem Solarpark. Eine kleinere Anlage, wie zum Beispiel in Unterschöblingversorgt das Ausbildungszentrum zu 100 % mit selbsterzeugten Strom.
Biodiversität im Solarpark
Nach der Fertigstellung des Solarparkes startete sofort das Projekt Biodiversität. In einer groß angelegten Aktion gemeinsam mit den Auszubildenden und den Ausbildern startete die Begrünung der Flächen im Solarpark. Die Auszubildenden pflanzten, brachten Samen aus, und unter den Modulen wurden Unterschlüpfe für Insekten und Kleintiere geschaffen, um eine schnelle Neubesiedlung zu fördern. Schon nach kurzer Zeit, waren erste Ergebnisse sichtbar. Bereits im zweiten Jahr haben wir eine größere Artenvielfalt als zuvor auf der Fläche zu verzeichnen.
E-Mobilität
Königsee Implantate setzt bereits seit 2013 Elektroautos in ihrer Firmenflotte ein. Die Nutzung von Elektrofahrzeugen in unserer Firmenflotte bietet mehrere Vorteile, wie beispielsweise eine Reduzierung der Betriebskosten und eine Verringerung der Umweltauswirkungen.
Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen tragen wir dazu bei, den Kohlenstoff-Fußabdruck unseres Fuhrparks zu reduzieren und können somit unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen. Seit dem Jahr 2022 werden ausschließlich elektrisch betriebene PKWs erworben.
Umbau statt Neubau
Die Idee, einen Standort zu wählen, der für viele Mitarbeiter fußläufig erreichbar ist, reduziert nicht nur die Emissionen aus dem Pendelverkehr, sondern fördert auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Die Nutzung vorhandener Bausubstanz anstelle des Baus neuer Gebäude trägt zur Reduzierung von Abfall und Emissionen bei und bedeutet auch Kosteneinsparungen.
Durch die Nutzung von bestehenden Gebäuden anstatt neuer zu bauen, wird der Verbrauch von Rohstoffen und Energie reduziert, was zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung beiträgt. So entstanden in den vergangenen Jahren aus der Fleischerei unser Oberflächenzentrum, aus dem ehemaligen Kinderferienlager unsere Ausbildungswerkstatt und aus dem Einkaufsmarkt unser Vertriebs- und Logistikzentrum.
Unser Produktportfolio
Verpackungen steril oder unsteril
Königsee Implantate hat sich kritisch mit dem Trend zur sterilen Verpackung auseinandergesetzt und hat alternative Lösungen gefunden, um die Umweltauswirkungen von sterilen Verpackungen so gering wie möglich zu halten. Wir setzen bei der äußeren Schutzverpackung auf 100% Recyclingpapier und verzichten auf zusätzliche Verpackungsmaterialien wie Stretchfolie.
Ebenso die gesetzlich vorgeschriebene, zweifache Sterilbarriere konnten wir in Bezug auf Nachhaltigkeit optimieren. Die bereits angesprochenen Verbundstoffe lassen sich schwer, bis nicht recyceln. So haben wir in den „inneren“ Steril-Verpackungen weitestgehend auf diese Stoffe verzichtet. Die Verpackungen bestehen aus gesiegelter PA-PE-Folie. Die nicht-steril-verpackten Produkte stellen wir derzeit auch auf diese Verpackungsart um.
Die Reduzierung von Verpackungsmaterial, Lagerplatz und Versandvolumen durch die Verwendung von platzsparenden Packungsgrößen ist ein wichtiger Aspekt, der einen großen Teil zur Nachhaltigkeit beiträgt.
Geschichte neu erzählt
Produktentwicklung
Königsee Implantate entwickelt und produziert Instrumente für Traumatologie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Mit unseren innovativen Produkten helfen wir, die Heilungsprozesse von Frakturen im Vergleich zu konventionellen Behandlungsmethoden zu verkürzen.
Die Hauptproduktgruppe des Unternehmens umfasst patentierte Plattensysteme mit winkelstabiler und variabel winkelstabiler Schraubenfixierung für die oberen und unteren Extremitäten. Der Fokus liegt dabei auf dem Wohl und der schnellen Genesung der Patienten.
Als Medizintechnikunternehmen trägt Königsee Implantate die Verantwortung für die höchstmögliche Sicherheit ihrer Implantate. Daher unterliegen alle unsere Produkte einer ständigen Weiterentwicklung sowie strengen und detaillierten Qualitätskontrolle. Diese Verpflichtung zur Qualität stellt sicher, dass unsere Produkte weltweit den höchsten Standards entsprechen und für die Patienten sicher sind.
Unsere Fachabteilungen
Königsee Implantate verfügt über verschiedene Abteilungen, die für die Entwicklung, Produktion und Vermarktung ihrer Produkte verantwortlich sind. Dazu gehören die Abteilungen für Forschung und Entwicklung, Musterbau, Konstruktion, Produktschulung, Produktion, Vertrieb, Marketing, Lager und Versand.
Die Abteilung für Forschung und Entwicklung ist für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und Technologien verantwortlich. Sie realisiert den gesamten Prozess von der Idee über den Entwurf eines Prototyps bis hin zum fertigen Serienprodukt.